Photovoltaik für Lebensqualität und Klima
Für die Schweiz. Für gutes Klima. Für Strom. Für uns alle.
Elektrizität ist ein kostbares Gut.
Unser Strombedarf ist gross und er steigt.
Unser Komfort hängt am Strom. Nur mit Strom gibt es Essen, Mails, Kino, Licht, ÖV, Benzin und Raumheizung.
Klima
Gut also, wenn der Strom klimaschonend entsteht.
Aus zuverlässigen, erneuerbaren Quellen, ohne Schadstoffe, risikoarm und in rückbaubaren Anlagen.
Photovoltaik kann das.
Photovoltaik ist sehr direkt mit hohem Wirkungsgrad. Die Sonne ist ihr ewiger Brennstoff.
Stromlücke
Unser Strombedarf steigt mit Bevölkerung, Wärmepumpen, Elektromobilität und mehr.
So entsteht im Winter eine inländische Versorgungslücke, die bis 2050 wächst.
Als Folge wächst der Stromimport – er macht abhängig.
Photovoltaik schliesst die Stromlücke
Sie schliessen die Stromlücke: Photovoltaik auf Gebäuden und PV-Strom aus den Alpen – unsere sonnenintensivsten Orte – ganz besonders im Winter. Alpine Photovoltaik ist unsere Winterstromquelle.
Für mehr Versorgungssicherheit, weniger Treibhausgase.
Vorteile - Alpine Photovoltaik kann viel
- Gebäude-PV* und Alpen-PV ergänzen die inländischen erneuerbaren Energieträger,
Gemeinsam schliessen sie die Versorgungslücke** im Winter !
Alpen-PV ist unsere Winterstromquelle.
*Gebäude-PV umfasst Dach- und Fassaden-PV.
** 2050 bleibt ein kleiner, mit dem Stromversorgungsgesetz konformer Importanteil aus erneuerbaren Energien. - Photovoltaik ist eine Lösung, um von fossilen Energieträgern wegzukommen.
Alpen-PV ersetzt Importe aus Kohle-, Erdgas- und Atomstrom. - Alpen-PV liefert doppelt bis dreimal so effizient wie Gebäude-PV im Mittelland.
Sie braucht dreimal weniger Fläche für eine Kilowattstunde im Winter als im Flachland. - Alpen-PV liefert in grossen Energieeinheiten, zuverlässig und regelmässig.
Das bringt den Berggemeinden Geld und der Schweiz Kilowattstunden. - Der Pachtzins der Stromerzeugung kann Alphütten und ihre Wasserversorgungen erneuern. Er ist hundert Mal grösser als mit der traditionellen der Alpwirtschaft. Alphütten und Wasserversorgungen können damit erneuert werden. Fliesst Geld in die Alpwirtschaft, werden Alpwiesen weiterhin beweidet. Das bremst die Vergandung. Alpen-PV beschattet und hält Südhänge feucht.
Alpen-PV hilft der Biodiversität unter den Modulen, der Alpwirtschaft und ihrer Tradition. - Alpen-PV macht ökologischen Tourismus sichtbar. Anlagen sind vollständig rückbaubar.
Alpen-PV produziert Strom ohne Emission, ohne Licht, ohne Lärm. - Alpen-PV berücksichtigt das Schutzbedürfnis der Alpen. Gebaut wird nur, wo kein Schaden entsteht. Die notwendigen Flächen gibt es – bereits gut erschlossen, wenig einsehbar und nach dem Bau seitens Landschaftsschutz tolerierbar.
- Alpen-PV sichert unseren Strom-Komfort und Lebensstandard. Auch im Winter.
- Alpen-PV ist inländisch, dezentral, macht unabhängig, sicher und stabil.
Sie hält den Stromimport klein. - Alpen-PV erfüllt die politischen Vorgaben der Schweiz - und das JA des Volkes dazu.
Photovoltaik - Facts
Gesetze durch Volksentscheide
Ab 2050 wird die Schweiz ihren Strombedarf erneuerbar decken:
ohne Atomkraft1), ohne fossile Energie2).
Also aus Wasser, Photovoltaik, Wind, Biomasse und sofern nötig mit minimalem Import aus erneuerbaren Energien3).
1) Volksabstimmung zum Energiegesetz vom 21.5.2017
2) Netto-Null-Ziel der Volksabstimmung zum Klima- und Innovationsgesetz vom 18.6.2023:
Netto-Null bedeutet, dass die Schweiz ab 2050 nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausstösst, als sie mit natürlichen oder technischen Senken wieder entziehen kann.
3) Gemäss Energiegesetz (Artikel2 Absatz3) bleibt ein Netto-Winterimport von 5 TWh zulässig.
Schweizer Stromverbrauch
- 2021 rund 60 TWh (schweizerische Elektrizitätsstatistik 2022; BFE)
- 2050 rund 90 TWh
Inländische Winterstromlücke
- 2021/22 rund 8 TWh. (schweizerische Elektrizitätsstatistik 2022 ; BFE)
- 2050 ohne Alpen-PV rund 15 TWh, mit 70% des gesamten schweizerischen Gebäude-PV Potenzials, 50 GW.
- 2050 mit Alpen-PV rund 4 TWh, mit optimalem Mix aus PV (Gebäude, 35 GW + Alpen, 20 GW), Wasserkraft, Wind, Biomasse.
Der Winter ist das Nadelöhr.
Gebäude-Photovoltaik produziert im Winter wenig.
Alpen-PV produziert auch im Winter zuverlässig über dem Nebel, mit Reflexion im Schnee.
Eine Modellierung 2050 für eine Lösung mit erneuerbaren Energien:
Alpen-PV schliesst zusammen mit Gebäude-PV, Speicherwasserkraft und Wind die Winterlücke fast ganz inländisch.
Alpine Photovoltaik - Schutz der Alpen
Für den Schutz der Alpen
Die Alpen sind zu Recht schützenswert. Man darf nicht überall bauen.
Die Alpen verändern sich durch den Klimawandel (Gletscher verschwinden, Flora und Fauna ändern sich, Biodiversität nimmt ab). Alpweiden werden heute verlassen wegen Unwirtschaftlichkeit (hohe Lohnkosten).
Der Schutz der Alpen ist sehr wichtig für Ökologie, Sicherheit, Biodiversität, Kultur und Tradition.
Der Schutz ist unbedingt zu berücksichtigen.
Alpine Photovoltaik will die Bergwelt erhalten und den Landschaftsschutz wahren.
Alpen-PV verändert - auch mit positivem Impact:
Alpen-PV verlangsamt Vergandung, die Biodiversität unter den Solarmodulen dürfte sogar wachsen*.
Und sie fördert die Alpwirtschaft - belebt diese.
Es gibt in den Alpen Plätze für Photovoltaik. Wenig sichtbar, gut erschlossen, akzeptabel.
Wir kennen viele davon.
* beschattet, höhere Feuchtigkeit, weniger Vergandung, «Von einem Opfern der Natur kann keine Rede sein», Prof. Dr. Boris Previšic, Direktor des Urner Instituts Kulturen der Alpen, NZZ, 7.2.24.